8. Aufbruch ins neue Jahrtausend


Eigentlich endet das alte Jahrtausend erst am 31. Dezember 2000, aber die runde Zahl überdeckt alles. Manche gehen auch mit etwas Angst ins neuer Jahrtausend. Werden die Computer die Umstellung verkraften und nicht abstürzen? Alles ist gut gegangen.

Das neue Jahrzehnt (Jahrtausend) beginnt für die Gemeinde mit großen Investitionen. So wird das Eulenbachtal nach dem „großen Regen“ renaturiert, die Kläranlage in den nächsten 3 Jahren mit einem Kostenaufwand von ca. 12. Mill. DM ausgebaut. 2001 wird das Kurhausrestaurant erweitert und neugestaltet, ebenso die Bücherei im Kurhaus, eine Promenade von der Hugo Römpler Straße bis zur Brunnenstraße angelegt und der frühere Feuerwehrschuppen mit den Gebäuden der früheren Raiffeisenbank abgerissen.
2002 konnte die Gemeinde Schömberg ihr 825 jähriges Jubiläum feiern, das mit einem Festakt am 12. Juli im Kurhaus begangen wurde. Zu diesem Jubiläum hat die Gemeinde ein 200 seitiges Buch heraus gebracht, das auf die Geschichte Schömbergs und der Vereine eingeht die auch in diesem Jahr ein Jubiläum feiern konnten. Auch der Ortsteil Bieselsberg feierte 2005 mit einem beeindruckenden Festumzug sein 825 jähriges Bestehen.

Am 19. Juli 2002 konnte das Haus Bühler für Kunst und Geschichte eröffnet werden. Hier hat der Heimat- und Geschichtsverein ein ortsgeschichtliches Museum eingerichtet. Schon am 12. Juni hat Karl-Heinz Bertsch im Kurhaus sein Buch zu Schömberg mit vielen Bildern vorgestellt.

Im gewerblichen Bereich entstehen größere Projekte:

Auf dem S1-Areal wird eine große Anzahl von Wohnungen, eine Arztpraxis und ein großer EDEKA-Markt gebaut. Die Kreissparkasse macht einen Totalumbau ihrer Filiale in Schömberg. Die dahinter liegenden 2 großen Gebäude werden abgerissen. In Einem waren Wohnungen, das Andere war ein Teil der Klinik Dr. Stecher.



Das BfW errichtet 2004 neue Internatsgebäude,und baut das bestehende Hochhaus zurück und gibt aber das Zentrum 2 in der Ortsmitte (die frühere Klinik der BfA) auf und versucht das Gebäude zu verkaufen. Die Postfiliale Schömberg gibt 2004 den Schalter für den Publikumsverkehr auf, und beschränkt sich in der Poststraße auf die Auslieferung von Briefen und Paketen für Schömberg und Umgebung. Den Publikumsverkehr (Briefe, Pakete) übernimmt eine Postagentur in der Lindenstraße.

Ein stetiges Thema ist wie immer der Bereich Kur und Tourismus mit Wellenbad, Kurhaus, Kurhauspächter und Kurdirektor.

Nach dem absehbar ist, dass Bernd Suppus in Rente geht. Wird ab Oktober 2000 Thomas Jahn als dessen Nachfolger und Verantwortlichen für das Wellenbad angestellt und bleibt bis 2005. Ende 2008 kommt Thorsten Zink für 2 Jahr. Er hat die Idee mit der „Glücksgemeinde“. Ihm folgen noch viele in dieser Aufgabe.

Wellenbad: Anfang des Jahrzehnts wird das Kosten/Nutzen/ Verhältniss bei Verwaltung und Gemeinderat immer mehr in Frage gestellt. Vor allem nach der schweren Rezession 2002 durch Zusammenbruch des „Neuen Marktes“. Man versucht zwar 2003 mit großen Investitionen dem Bad noch eine Chance zu geben, nach dem das keine Wirkung zeigt kommt es Ende 2006 zur Schließung des Bades . Es folgen in den nächsten Jahren viele unterschiedliche Überlegungen wie Schömberg wieder zu einem Bad kommen könnte, die aber alle im Sande verlaufen auch weil die Schömberger Bürger sich dagegen wehren. (Wiedereröffnung in kleiner Form, Abriss und Neubau durch einen Investor, Vorschlag Steinhardt, Naturbad)

Siehe hierzu: „Geschichte des Wellenbades“

Die Pächter im Kurhausrestaurant halten es alle nicht lange aus, was sich bis heute fortsetzt.

Es gibt immer wieder Versuche und auch Beschlüsse einer engeren Zusammenarbeit im Tourismusbereich mit Bad Liebenzell. Am Ende aber ohne Ergebnis.

Die Psychosomatische Fachklinik Schömberg bekommt Probleme mit der Belegung. Die Marseille Kliniken (Besitzer und Betreiber) überlegen 2005 eine Zusammenlegung mit ihrer Klinik in Herrenalb. Dann wäre Schömberg voll belegt. Zur Ausführung kam 2007 eine Trennung der Gebäude in die Psychosomatische Fachklinik wie bisher und eine neue Pflegeklinik in den neueren Gebäuden. Diese Pflegeklinik schließt aber schon 2010 wieder.

2002/03 träumen wir von der wundersamen Auferstehung der Charlottenhöhe als Ayuveda-Klinik mit 400 Betten. Es gab schon einen tollen Prospekt für zukünftige Investoren.

Die Kinderklinik erweitert ihre Bausubstanz 2009 teilweise unter Abriss älterer Gebäude.

Nachdem man Ende der 90er Jahre noch von einem aufblühenden Tourismus in Schömberg sprechen konnte, hat sich das im neuen Jahrtausend völlig geändert. Man schiebt das gerne auf die Schließung des Wellenbades. Aber die Qualitätsansprüche der Touristen und die Preisvorstellungen vor allem auch bei Familien haben sich geändert. Wir müssen heute gegen die Angebote in Spanien der Türkei, Ägypten oder der Kreuzfahrtbranche konkurrieren.

2007 steht eine Bürgermeisterwahl an. Bürgermeister Vogel. der sich 2003 noch um den Oberbürgermeisterposten in Ellwangen beworben hatte stellt sich nicht mehr zur Wahl. Es gibt 5 Kandidaten: Die aus Schömberg stammende Bettina Mettler und der Bürgermeister aus Bad Peterstal/Griesbach Johann Keller haben die besten Chancen. Johann Keller sieht die Zukunft Schömbergs im Tourismus, während Betina Mettler diesem eher distanziert gegenüber steht.

Bettina Mettler erreicht im ersten Wahlgang 55% der Stimmen während Johannes Keller sich mit nur 23,4 % der Stimmen begnügen muss. Frau Mettler übernimmt mit dem Wellenbad ein schweres Erbe, vor allem weil es einen bestehenden Gemeinderatsbeschluss gibt ein neues Schwimmbad zu bauen. Dazu kommt 2008 eine schwere wirtschaftlich Krise durch den Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers dem eine Rezession folgt. Trotzdem wurden wichtige Investitionen angegangen: Sanierung des Kurhauses für 2 Mill. Euro, Modernisierung des Bürgerhauses in Langenbrand, Straßen- und Infrastrukturinvestitionen in allen Ortsteilen.
Eines der Hauptthemen von Frau Mettler war ein Haus für die Jugend in Schömberg. Dieses Jugendhaus entsteht 2009 beim Kurpark. Dafür wird ein Jugendreferent eingestellt.

Im gewerblichen Bereich versucht man durch neue Industriegebiete Firmen und damit Arbeitsplätze zu gewinnen. Dazu soll in Langenbrand zusammen mit Engelsbrand und Unterreichenbach ein interkommunales Gewerbegebiet entstehen.




Plan Gewerbegebiet Langenbrand







Schule: Hier wird in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Rückgang der Schülerzahlen gerechnet und die Hoffnung auf eine Werkrealschule gesetzt.

Auch bei den Kirchen ist einiges los. Die Kirche in Schömberg wird 2002 renoviert und modernisiert. Die Kirchengemeinde Langenbrand und Kapfenhardt kann 2004 ihr 600 jähriges Bestehen feiern. Die Kirche in Oberlengenhardt wird ausgebaut und die Kath. Kirchengemeinde Schömberg renoviert 2004 ihre Pfarrkirche.

Die Einwohnerzahl zum 31. Dez. 2009 wird mit 8529 Personen angegeben davon allein im Hauptort 4776. (Zahlen vor Zensus) also etwas weniger als vor 10 Jahren.
Bei den Beherbergungen im Reiseverkehr (dazu zählen auch die Kursanatorien und nun auch der Campingplatz in Langenbrand) hat sich in den letzten 10 Jahren einiges geändert. Es gibt 2009 noch 24 Betriebe mit 1120 Betten und 199.000 Übernachtungen (Statistisches Landesamt)

Großveranstaltungen im Kurhaus und auf der Terrasse wurden reduziert. Es gab aber noch einige Zeit regelmäßige Tanzveranstaltungen mit einer eigened 2 Mann-Band, eine junges Paar das Gäste von weit her anlockte und sicher auch wichtig für das Kurhausrestaurant war.

Erwähnenswert an Kulturveranstaltungen der Gemeinde in dieser Zeit sind der 1998 eingeführte Fotoherbst, 2005 die „Trias“ Ausstellung von Rene Dantes im Kurpark und das Gastspiel von Christian Kohlund im Dez. 2007 aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Kurhauses.


Der Rückgang von Kulturveranstaltungen der Gemeinde wurde aufgefangen durch private Initiativen. Hier seien erwähnt: Die „Ulrichskonzerte“ der Familie Hahn in Langenbrand, Kleinkunstveranstaltungen des Kaffee-Gässle Vereins, die Veranstaltungen des Arbeitskreis Kultur und die wechselnden Kunstausstellungen im Haus Bühler


Quellen: Bürgerfreund, Zeitungsartikel, Heimatbriefe


Wolfgang Obert
Dezember 2020


home